
Erfolgskriterien
Unsere Erfolgskriterien zeigen, worauf es bei barrierefreien Internetseiten für Menschen mit Lernbehinderung ankommt.
Sie geben Orientierung und zeigen, wie Internetseiten so gestaltet werden können, dass sie verständlich, leicht nutzbar und inklusiv sind.
Sie geben Orientierung und zeigen, wie Internetseiten so gestaltet werden können, dass sie verständlich, leicht nutzbar und inklusiv sind.
-
Navigation und Orientierung
-
1.1 Menüband
-
1.2 Alternative Navigation über Bildkacheln
-
1.3 Zurück zur Startseite
-
1.4 Zurück-Button (Website)
-
1.5 Zurück-Button (Browser)
-
1.6 Breadcrumbs
-
1.7 Verständnis der Seitenstruktur (Tiefe)
-
1.8 Inhaltliche Komplexität: Filter
-
1.9 Konsistentes Design
-
1.10 Pop-up – Überlagerung vermeiden
-
1.11 Cookie-Hinweise vermeiden
-
-
Sprache und Inhalte
-
2.1 Sprachauswahl innerhalb des Webangebots
-
2.2 Sprachauswahl bei Erstbesuch
-
2.3 Leichte Sprache: Einbettung in die Seitenstruktur
-
2.4 Wechsel zwischen Sprachformaten
-
2.5 Leichte Sprache: Nicht übersetzte Texte
-
2.6 Schriftbild
-
2.7 Worterklärungen
-
2.8 Audiovisuelle Inhalte in Leichter Sprache
-
2.9 Textunterstützende Bilder
-
2.10 Bilder als Erkennungsmerkmal
-
-
Grafische Elemente
-
Formulare
-
5.1 Einbettung vom Formularprozess
-
5.2 Überblick Formularprozess
-
5.3 Anordnung der Felder
-
5.4 Formularpflichtfelder vermeiden
-
5.5 Dateneingabe mit Autofokus
-
5.6 Ende des Formularprozesses
-
5.7 Zeitliche Limits
-
5.8 Schriftliche Dateneingabe / Freitext
-
5.9 Persönliche Daten
-
5.10 Terminauswahl
-
5.11 Datumsformat
-
5.12 Fehlermeldungen
-
5.13 Kontaktmöglichkeiten
-
-
Integrierte Hilfsmittel zur Bedienung der Seite