6.5 Ergebnislisten
Das Problem
Ergebnislisten können für Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbehinderung verschiedene Barrieren mit sich bringen:
Bleibt eine Suche ohne Treffer, verstehen viele Nutzer:innen nicht, dass dies ein mögliches Ergebnis ist. Stattdessen wirkt die leere Seite wie ein Fehler und die Nutzer:innen wissen nicht, wie sie weitermachen können.
Andererseits können auch zu viele Optionen eine Barriere darstellen, da sie schnell überfordern. Bei unendlichen Ergebnislisten – wie man sie z. B. von Google kennt – fällt es schwer, die passende Auswahl zu treffen. Das führt häufig zu Entscheidungskonflikten und kann im schlimmsten Fall zu einem Abbruch des Prozesses führen.
Empfehlung
- Formulierung der Suchergebnisse in Leichter Sprache, auch wenn es kein Ergebnis gibt.
Beispiel: „Wir haben kein Ergebnis für Ihre Suche.“ - Konkrete Handlungsanweisungen zur Vermeidung von Sackgassen.
Beispiel bei Auswahlmöglichkeiten von Themen: „Versuchen Sie ein anderes Wort. Vielleicht haben Sie zu viele Bedingungen angeklickt. Dann gibt es kein Ergebnis. Tipp: Suchen Sie mit weniger Bedingungen.“