5.8 Schriftliche Dateneingabe / Freitext
Das Problem
Formulare, Kontakt- oder Bestellprozesse, die freie Texteingaben erfordern, stellen aufgrund unterschiedlicher Schreibkompetenzen der Zielgruppe eine große Barriere dar und werden häufig nicht genutzt oder abgebrochen.
Dateneingaben sind häufig fehlerhaft – z. B. ist Rechtschreibung ein Problem oder die Bedienung der Tastatur. Typische Fehler sind Leerzeichen in E-Mail-Adressen, Buchstaben in Telefonnummern oder ein fehlendes @-Zeichen. Der Formularprozess sollte daher robust gestaltet sein, damit er nicht an fehlerhaften Eingaben scheitert.
Empfehlung
- Verzicht auf freie Texteingabe – stattdessen Filter oder Auswahl aus bestehenden Optionen.
- Einsatz Speech-to-Text-Funktion.
- Autosuggest, von Suchmaschinen bekannt.
- Angebot Antwortmöglichkeit „Weiß ich nicht“, um Prozessfortsetzung zu ermöglichen. Ggf. Fortsetzung über andere Kanäle, z. B. Telefon.
- Datennormalisierung bereinigt Eingaben bereits vor dem Absenden automatisch (z. B. Entfernung von Leerzeichen, Überführung von Nummern in richtiges Format).