4.4 Textlinks
Das Problem
Nicht alle Linkformate werden als klickbar wahrgenommen. Textlinks erfordern ein gutes Leseverständnis und werden insbesondere im Fließtext nicht als Interaktionselement erkannt, da sie sich optisch kaum vom umgebenden Text unterscheiden. Manche Nutzer:innen misstrauen Textlinks grundsätzlich, weil sie Angst haben, auf etwas Gefährliches oder Ungewolltes zu klicken.
Empfehlung
- Gestaltung von Links als gut erkennbare Buttons.
- Falls Sie dennoch Textlinks verwenden müssen:
- Textlinks nur für weiterführende Inhalte.
- Wenn verlinkte Information wichtig für das grundlegende Textverständnis ist: ergänzend zum Fließtext mit verständlicher Formulierung als Einleitung.
- Schlecht: Anspruchsberechtigte Personen müssen einen Antrag beim Jobcenter stellen.
- Gut: Hier finden Sie mehr Informationen zu Politik im Rathaus: hamburg.de
- Ist der Text auch ohne die verlinkte Information verständlich? Dann können Sie einen Link im Fließtext verwenden. Bedenken Sie aber, dass einige Personen, die Information nicht wahrnehmen werden.
- Beispiel: „Die Lebenshilfe Hamburg hat den Weihnachtsbaum im Hamburger Rathaus“