3.1 Icons
Das Problem
Icons sind beliebte Gestaltungselemente und können auch für Menschen mit Lernbehinderungen hilfreich sein. Das hängt allerdings stark davon ab, ob ein Icon bekannt ist und richtig interpretiert wird. Die richtige Deutung hängt stark vom Kontext, aber auch von der individuellen Erfahrung der Nutzer:innen ab. Viele dieser Symbole sind nicht allgemein bekannt und werden daher nicht verstanden oder missverstanden.
Empfehlung
- Kontext: Position, Funktion und Kombination mit Text müssen das Icon eindeutig machen.
- Einheitliche Verwendung von Icons über das Webangebot (mit gleicher Bedeutung und mit gleicher Positionierung)
- Einsatz ausschließlich für zentrale Funktionen und nur allgemein bekannte Icons. Gut angenommen werden:
- „Haus“ für Startseite
- „Telefon“ für Telefonnummern
- „Briefumschlag“ für E-Mails
- „Lautsprecher“ für Vorlesefunktion
- „Lupe“ für die Suchfunktion
- „Kreuz“ zum Schließen von Fenstern
- „Play-Zeichen“ zum Starten von Videos oder Audio
- Ergänzung durch Bezeichnung.
- Größe passend für Erkennbarkeit.
- Testen der Icons mit der Zielgruppe, um Verständnis der Anwendung sicherzustellen.