1.1 Menüband
Das Problem
Viele Nutzer:innen bewegen sich zunächst im Standardbereich der Website. Deshalb ist insbesondere hier die Navigation ein zentrales Element. Auf Seiten mit umfangreichen Themen und Angeboten ist das Hauptmenü jedoch oft zu komplex und damit für die Zielgruppe nicht nutzbar. Besonders Untermenüs oder lange Dropdowns bereiten Schwierigkeiten: Sie sind motorisch schwer zu bedienen und erfordern ein kognitives Verständnis der Seitenstruktur.
Empfehlung
Bereich schwere Sprache:
- Reduzierung der Hauptmenüpunkte auf das Wesentliche.
- Auch im Bereich schwere Sprache leicht verständliche Begriffe im Menüband.
- Maximal eine Ebene in der Navigation.
- Unterpunkte in Form von Bildkacheln.
- Grafische Trennung des Menübands und der übrigen Inhalte.
- Gestaltung der Menüpunkte als Buttons.
- Zentrale Bedienelemente, Hauptnavigation und Suchfunktion unabhängig von der Seitenposition immer sichtbar (Sticky Header).
Zusätzlich im Bereich Leichte Sprache:
- Reduzierung des Hauptmenüs auf maximal vier Punkte.
- Unterpunkte in Form von Bildkacheln.
- Startseite als Menüpunkt.
- Kurze, leichte und eindeutige Begriffe.
Negativbeispiele: „Leistungen nach SGB XII“, „Bildungsangebote“, „Termine“, „Über uns“.
Positivbeispiele: „Betreuung“, „Lernen“, „Freizeit“, „Kontakt“. - Menüpunkte als Buttons
